rentrée 2023 à l'école des trois frontières
Schulgottesdienst für die neuen Erstklässler
Am 04.09.2023 starteten wir ins neue Schuljahr und begrüßten im Rahmen der Einschulung drei neue Eingangsklassen in Stufe 1. Wir wünschen allen Schüler:innen, besonders aber den Schulneulingen, nach einem gelungenen Ersten Schultag ein gutes Ankommen in der Schulgemeinschaft an der GS Dreiländereck, viel Freude am Lernen und ein gutes Schuljahr 2023/24.
Das Team der GS Dreiländereck
Weitere Bilder vom Ersten Schultag folgen in Kürze.
Hinweise zu Schulweg und Schulbus
Schulbusverkehr in der Gemeinde Perl
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dreiländereck werden im Rahmen des im Landkreis Merzig-Wadern aufgestellten öffentlichen Personennahverkehrs durch die ARGE Nahverkehrsgesellschaft Merzig-Wadern (ARGE) im Linienverkehr befördert. Die Kosten der Beförderung übernimmt die Gemeinde Perl in ihrer Rolle als Schulträger. Ein sogenannter Freigestellter Schülerverkehr (kein Linienbus) findet nicht statt. Es gelten die Bestimmungen des Personenbeförderungsgesetzes und die Beförderungsbedingungen der Verkehrsunternehmen im saarVV. Aufgrund regelmäßiger Nachfrage weist der Schulträger insbesondere darauf hin, dass gemäß der Beförderungsbedingungen kein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht. Die Fahrpläne des Linienverkehrs werden von der ARGE zur Verfügung gestellt. Eine Zusammenstellung der Fahrtzeiten für den Fahrplan der Grundschule Dreiländereck Perl erfolgt auf dieser Grundlage und wird regelmäßig zum Schuljahresbeginn und bei Änderungen der Fahrpläne in aktualisierter Form veröffentlicht.
Mit den Schulgottesdiensten in der Sporthalle haben die Stufen 1, 2 und 3 am Montag, 17.Juli 2023, Rückschau auf ein ereignisreiches Schuljahr gehalten und zugleich die nahen Ferien in den Blick genommen.
Weitere schulinterne Veranstaltungen zum Schuljahresende sind die Sportlerehrung am Dienstag und die Abschlussfeier für alle am Mittwoch.
Mit den Viertklässlern feiern Gemeindereferentin Birgit Wolsfeld und Pfarrerin Zarpentin am Mittwoch um 9.00 h einen Abschlussgottesdienst in der Perler Pfarrkirche. Mitgestaltet wird der Gottesdienst vom Kinderchor der Pfarreiengemeinschaft unter der Leitung von Frau Anja Bach. Herzlichen Dank vorab hierfür. Angehörige der Abschlussklassen können gern an dem Gottesdienst teilnehmen.
Letzter Schultag am Freitag, 21.Juli 2023
Drei Stunden Klassenlehrerunterricht beschließen am Freitag das Schuljahr. Schulschluss für alle ist um 10.20 h. Bereits gegen 10.00 h verabschiedet die gesamte Schulgemeinschaft die Viertklässler, die das Schulhaus dann letztmalig als Grundschüler verlassen werden. Auch hier dürfen die Eltern der 4er gern mit dabei sein und anschließend noch auf dem Schulgelände verweilen, bevor sie sich dann von der GSD verabschieden.
Für alle Fahrschüler fahren die Busse gegen 10.30 h die regulären Routen in die jeweiligen Wohnorte.
Bewegungsspaß der besonderen Art
Besonderen Bewegungsspaß für kleine wie große GSDler*innen gab es unlängst in der Sporthalle auf dem Airtramp. Frau Brandenburger und Frau Herbst betreuten eine ganze Woche lang die 15 Klassen bei den spielerischen Übungen zu Bewegung, Wahrnehmung und Koordination. Beide hatten zuvor eigens die erforderliche Trainer*innenausbildung absolviert - dafür ganz herzlichen Dank! Es waren großartige Erfahrungen, die Schüler*innen und Lehrkräfte auf der "Riesenluftmatratze" machen durften.
Das Original Airtramp wurde 1970 von Ruud Steuer, einem niederländischen Bewegungstherapeuten, entwickelt. Das Medium Airtramp spricht alle Altersgruppen an: Klein- und Schulkinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, behinderte und nicht behinderte Menschen. Der Anblick dieser Riesenmatratze, die sich aufbläht und bewegt, löst bei den meisten Kindern und Erwachsenen einen spontanen Bewegungs- und Erfahrungsdrang aus.
Am Freitag, 23.06.2023, hieß es für die Schulgemeinschaft der GS Dreiländereck: Auf ans SLP, auf zum Sportfest '23. Bei tollstem Sommerwetter und in einer super Atmosphäre konnten unsere jungen Sportler*innen ihr Talent unter Beweis stellen. Dank des Engagements der Elternschaft und des Fördervereins gab es ein reiches Buffet für das gesunde Picknick zwischendurch. Das weitläufige Gelände am Lyzeum, das der Grundschule an diesem Tag wegen des Nationalfeiertags im Großherzogtums ganz allein zur Verfügung stand, lud zu Spiel, Toben und Ausruhen zwischen den Wettkampfstationen ein. Heut ist so ein schöner Tag.... klang es dann zum Schluss aus den rund 340 Kinderkehlen. DANKESCHÖN, merci beaucoup an das Orga-Team und alle Helfer*innen im Hintergrund und am Sportfest selbst. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Weitere Impressionen ......in Kürze.
Lieber Herr Staatsekretär Benedyczuk!
Schön, dass Sie heute hier in Perl sind.
Sie möchten gern erfahren, wie wir im Dreiländereck leben und lernen. Herzlich willkommen!
Im Namen aller Kinder begrüße ich Sie an unserer Schule und wünsche viel Freude bei Ihrem Besuch!
Mit diesen Worten durfte Bruno aus der Klassenstufe 4 den Staatssekretär an der GSD begrüßen.
genee wéi den Damien, den hien op Letzebuergesch begréißt huet an soot:
Léiwen Här Staatssekretär, mir fräen eis, dat dir haut hei bei eis sidd. Et mecht eis stolz, dat dir iech fir eis Schoul interesséiert a kucken wellt,
wéi mir hei zematten an Europa zesummen liewen a léieren. Häerzlech wellkom bei eis zou Pärel!
Mir wenschen iech eng flott an intressant Visite hei an der Grondschoul Dräilännereck.
Pour la part des élèves francophones, c'était Emma qui s'adressait au Monsieur le sécretaire d'État en disant:
Au nom des élèves de l’école des trois frontières, je vous souhaite la bienvenue à Perl.
Nous sommes très heureux de vous accueillir aujour’d hui.
Je vous souhaite un séjour intéressant et agréable avec nous!
„Viele Lieder hell erklingen, alle sollen fröhlich sein….“ – diese Kinderversion der Europahymne trifft die Atmosphäre am Morgen des 11. Mai 2023 an der GSD, als Bildungs-Staatssekretär Jan Bendyczuk die Grundschule im Dreiländereck besuchte. Mit der „Ode à la joie“ begrüßten die Viertklässler den Gast aus Saarbrücken musikalisch, ehe die ganze Schulgemeinschaft ins „Freude, schöner Götterfunke“ einstimmte. Benedyczuk würdigte mit seinem Besuch das Engagement des GSD-Teams hinsichtlich der Vermittlung der Nachbarsprache Französisch am Standort Perl im grenzenlosen Dreiländereck. Hier leben und lernen rund 340 Kinder - aus weit mehr Nationen und mit mehr Familiensprachen, als die Europaflagge Sterne trägt. Insofern ist an der GSD jeder Tag Europatag, und es gibt 52 Europawochen im Jahr – dennoch bot der eigentliche „Europatag“ am 9. Mai den Anlass für den Besuch. In deutscher, französischer und luxemburgischer Sprache – sozusagen den „Familiensprachen“ der Schulgemeinschaft, hießen Kinder den Gast herzlich willkommen, bevor dieser vom Schulleitungsteam noch einmal offiziell begrüßt wurde. Christian Münster verwies dabei explizit auf die Verständigung über alle Grenzen hinweg, die den Alltag an der Schule bestimmt und prägt, gemäß dem zentralen Satz der bereits zitierten Kinderversion: „Kommt und lasst uns Freunde sein!“ In diesem Sinne betonte auch Michelle Voloch die Schlüsselfunktion, die den Nachbarsprachen tagtäglich an der Schule zukommt und bedankte sich bei Benedyczuk für den Besuch vor Ort.
In seinem persönlichen Gruß an die Schulgemeinschaft unterstrich der Staatssekretär die Selbstverständlichkeit, mit der sich die Schüler*innen ungeachtet ihrer Herkunft und ihres Wohnortes Tag für Tag hier einfinden und so Grenzen in den Hintergrund treten lassen. Zugleich erinnerte er besonders die Kinder an die geschichtliche Entwicklung hin zum Europa der offenen Grenzen und daran, wie vormals jedes Land noch seine eigene Währung hatte - heute kaum mehr vorstellbar.
Etwas nachdenklich wurde es abschließend bei „La terre est en danger!“ - einem zweisprachigen Liedbeitrag einer dritten Klasse, erarbeitet in Kooperation mit der französischen Partnerschule. Hier gaben die jungen Europäer*innen dies- wie jenseits der Grenzen mit eigenen Worten ihrer gemeinsamen Sorge um unsere bedrohte Erde Ausdruck.
Im Rahmen seines Kurzbesuchs in Perl nutzte Benedyczuk die Gelegenheit zu einem offenen Austausch mit dem Kollegium vor Ort, bevor es Einblicke in den Unterrichtsalltag an der Schule gab, die seit 2009 bilingual ausgerichtet ist und seither permanent an der Profilschärfung arbeitet. Der Staatssekretär erlebte beim Rundgang durch die Schule den Französischunterricht in einer ersten Klasse und nutzte in der Schulküche die Gelegenheit zum „Topfgucken“, wo Drittklässler zusammen mit ihrer Klassenlehrerin und der Französischlehrkraft die Überraschungen für den bevorstehenden Vatertag vorbereiteten und den Gast aus Saarbrücken noch einmal in den verschiedensten Herkunftssprachen - darunter Arabisch, Italienisch, Polnisch und Russisch - eigens begrüßten und willkommen hießen. Erneut wurde dabei deutlich, welch vielfältige Schülerschaft sich an der GS Dreiländereck zusammenfindet und wie bereichernd diese Verschiedenheiten auf das Schulleben wirken können. Im Kleinen wächst Europa hier Tag für Tag zusammen - ganz im Sinne des mehrfach zitierten Kindertextes zur Europahymne: „Wir, Europas Kinder, bauen an der Zukunft gerne mit!“
FSJ und BFD an der GS Dreiländereck
Jedes Schuljahr Schuljahr sind an der bilingualen GS Dreiländereck in Perl zwei Stellen im Freiwilligendienst zu besetzen. Unsere Stellenangebote im Bereich "Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)" bzw. "Bundesfreiwilligendienst(BuFDi)" richten sich nicht zwingend an Schulabgänger:innen mit Mittlerem Bildungsabschluss oder Abiturient:innen. Vielmehr können und dürfen sich auch Bewerber:innen bei uns melden, die vielleicht schon Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern sammeln durften, sei es durch berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit oder im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums. Unsere Schule eröffnet Freiwilligen abwechslunsreiche Einsatzmöglichkeiten. Begleitung und Unterstützung einzelner Kinder im unterrichtlichen Rahmen, Verstärkung für die Lehrkräfte, selbstständiger Einsatz im Bereich freiwilliger AG-Angebote, Mithilfe bei Organisatorischem.............. die Liste der Einsatzbereiche ließe sich noch weiter fortschreiben. Wenn Sie Lust haben, sich im Team an der GSD einzubringen oder ("typisch saarländisch") jemanden kennen, der sich hierfür interessieren könnte, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!
Die Anmeldung der künftigen Schulneulinge erfolgte bis zum 18. November 2022.
Die Eltern der sogenannten "Pflichtkinder" wurden dazu von der Schule angeschrieben,
wie im Amtlichen Bekanntmachungsblatt angekündigt.
Ein neuer Schulhund für die GSD
Der angehende Schulhund Carlo hat Anfang April zusammen mit seiner Halterin Frau Arweiler erfolgreich seinen ersten Schultag hinter sich gebracht. Wenngleich die Ausbildung noch nicht beendet ist, konnte Carlo zeigen, dass er gern zur Schule kommt und auch mit einer ganzen Schulklasse, der Klasse 2.1, gut auskommt. Schon vorab wurden alle Beteiligten auf das neue Schulmitglied gut vorbereitet. Insbesondere die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 2 sind durch Frau Arweiler mit Carlos Regeln vertraut gemacht worden.
Lesen Sie hier weitere Infos zum Schulhund.
Eindrücke von Carlos erstem Schultag
Übrigens ist Carlo nicht der erste Schulhund an der GS Dreiländereck. Hier ein Blick in unsere Hundechronik.