Leihen und Lernen Saar

Informationen zum Ausleihsystem für Schulbücher im Saarland
Im Saarland wurde im Schuljahr 2009/2010 ein Schulbuchleihsystem eingeführt, das Eltern wirksam von Kosten entlastet und dennoch die Qualität der vermieteten Schulbücher gewährleistet. Die Förderung der Schulbuchausleihe ersetzt das bisherige System der Schulbuchförderung, das Zuschüsse zu den Schulbuchkosten für bedürftige Eltern vorsieht.
Finden Sie weitere Informationen zur Schulbuchausleihe und Dateien zum Download unter www.saarland.de
Schulportrait
An der Grundschule Dreiländereck begegnen sich die Kinder der Gemeinde Perl, um miteinander zu lernen und zusammen zu leben. Durch die Entwicklung der zurückliegenden Jahre ist die Schulgemeinschaft am Standort im Herzen Europas, mit Blick auf Schengen, das als Synonym für den Abbau von Grenzen steht, zunehmend international geprägt. Daraus resultiert ein facettenreiches und interessantes Schulleben, dessen besonderes Merkmal die gelebte Mehrsprachigkeit ist.
Die Schule am einstigen Grenzort bietet heute Kindern aus den benachbarten Ländern die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen und dabei die Sprachenvielfalt im Dreiländereck als echten Mehrwert in Europa zu erfahren. Unter bestimmten Voraussetzungen können Kinder aus Frankreich die GS Dreiländereck besuchen und hier – zwischen der bilingualen KiTa und dem ebenfalls bilingual ausgerichteten SchengenLyzeum – die Grundschulzeit an der Bilingualen Schule verbringen.
Mehrsprachigkeit an der GSD
Französisch an der Grundschule ist ein Kapitel, das seinen Ursprung bereits in den 1990er Jahren hat. In der Folgezeit wurden vor allem am Schulstandort Perl eigene Modelle entwickelt. Im engen Austausch mit Luxemburg wurde die GS Perl zur „Schengen-Schule“, an der luxemburgische KollegInnen im Rahmen eines Austauschprogramms der beiden Bildungsministerien vornehmlich als Muttersprachler für den Bereich Französisch eingesetzt waren.
Im Zuge der Errichtung der Bilingualen Schulen im Saarland (ab 2008) wurde die Grundschule Dreiländereck mit Beginn des Schuljahres 2009/10 bilingual. Für den Unterricht bedeutet dies eine Erweiterung der Stundentafel, eine Ausweitung des Anteils im Bereich Französisch, vermehrten Einsatz von Muttersprachlerinnen aus Frankreich als Lehrkräfte im Sprachunterricht wie auch im bilingual unterrichteten Bereich der Sachfächer, vorzugsweise Musik, Bildende Kunst oder Sport.
Neben der Grundschule Dreiländereck arbeiten im Saarland aktuell die Grundschulen in Kirkel-Limbach, Ludweiler-Lauterbach, Reinheim und Rehlingen-Siersburg als Bilinguale Schulen.
Im benachbarten Rheinland-Pfalz ist es die Grundschule in Wincheringen, die sich dem Europagedanken besonders verschrieben hat und mit der die GSD im Rahmen der Schulpartnerschaften in der Großregion im freundschaftlichen Kontakt steht.
Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es nach der Schuleingangsphase für die SchülerInnen der Klassenstufen 3 und 4 ein differenziertes Kurssystem zur besseren individuellen Förderung im Bereich Französisch. Zugleich ermöglicht dies Kindern mit Förderbedarfen eine Unterstützung in den Kernbereichen Deutsch und Mathematik.
Durch diese Neuerung hatten im Schuljahr 2019/20 erstmals die Kinder der Klassenstufe 3 die Möglichkeit, im Rahmen der DELF Prim A1.1 – Prüfung ein erstes Fremdsprachenzertifikat zu erwerben (Bislang war dies erst in Klasse 4 möglich). Ab dem Schuljahr 2020/21 sollen die Viertklässler künftig auf der nächsthören Niveaustufe die DELF-Prim A1 – Prüfung ablegen können. DELF Prim ist das erste internationale Französischdiplom für Kinder, die Französisch in der Grundschule lernen. Zugleich ist es die erste Stufe in der Reihe der weltweit anerkannten DELF und DALF-Diplome für Französisch als Fremdsprache.
saarbruecken.institutfrancais.de
Mehrsprachigkeit war das große Thema einer inzwischen abgeschlossenen INTERREG-Maßnahme, deren erste Staffel 2000 -2008 begann und die in einer zweiten Etappe von 2008 – 2015 fortgesetzt wurde. Hier war die Grundschule Dreiländereck im Rahmen des Projekts „Trilingua“ ebenfalls mit einbezogen. Partner waren die zuständigen Behörden auf deutscher wie französischer Seite, namentlich im Département Moselle, in Rheinland-Pfalz und im Saarland sowie auf Ebene der Europäischen Union.
Die Internetseite www.trilingua.saarland bietet noch einen Überblick über die Zielsetzung des Projekts. Dort heißt es unter anderem:
Mehr Sprachen, mehr Freunde! Mehr Sprachen, mehr Zukunftschancen!
Die Verantwortlichen sehen rückblickend einen Mehrwert für die Kinder in den zweisprachigen Einrichtungen, der sich aus dem alltäglichen Einsatz von MuttersprachlerInnen ableiten lässt. „Die frankophonen Mitarbeiter sind die Garanten für die sprachliche und kulturelle Authentizität der Sprachvermittlung.“
Frankophone Mitarbeiter – das sind an der GS Dreiländereck Lehrkräfte, die im Rahmen unterschiedlichster Austauschprogramme hier Dienst tun. Es sind die Lehrkräfte, die über das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW/OFAJ www.dfjw.org) an der Schule waren; es sind Lehrkräfte, die im Rahmen des grenznahen Austauschs (échange de proximité) mit dem Département Moselle, Académie Nancy-Metz www.ac-nancy-metz.fr sowie dem Großherzogtum Luxemburg ihre Lehrtätigkeit an der GSD Perl ausüben. Hinzu kommen französische Muttersprachlerinnen mit Wohnsitz dies- wie jenseits der Grenze, die feste Verträge mit dem Saarland haben und hier arbeiten. Gelebte Frankreich-Strategie sozusagen…… www.saarland.de
Seit vielen Jahren sind MuttersprachlerInnen also fest in das Schulleben an der GS Dreiländereck eingebunden. Gleiches gilt für Kinder und ihre Familien mit Wohnsitz in Frankreich, die die Schule in Perl besuchen. Sie alle vermitteln die französische Sprache authentisch und bringen die Kultur des Nachbarlandes in den Alltag an der Schule mit ein.
Informationen zu Schulpartnerschaften, Projekten und der Einbindung der GS Dreiländereck ins Netzwerk der Schulen der Großregion finden Sie in Kürze hier.
Lesen Sie dazu auch:
Preisträger „Unser Chansonprojekt – la chanson à l’école“ 2019
10 Jahre Bilinguale Schule
Französisch–Kurssystem ab Klassenstufe 3
Differenzierter Fremdsprachenunterricht im 3. und 4. Schuljahr
Die französische Sprache spielt am Schulstandort Perl seit vielen Jahren eine besondere Rolle und ist ein wesentlicher Bestandteil im Schulalltag der Bilingualen Schule. In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Herangehensweisen, den Kindern die Sprache des Nachbarn zu vermitteln und die Mehrsprachigkeit im Herzen Europas zu fördern. So unterschiedlich die Unterrichtsmodelle der letzten 10 Jahre waren, so verschieden sind auch die Erfahrungen, die Eltern, Kinder und Lehrkräfte in dieser Zeit machen konnten und die immer wieder in die Reflexion und Diskussion über den Sprachunterricht in unserem Haus eingeflossen sind.
Um unseren Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen und Bedarfen im Blick auf die französische Sprache besser gerecht zu werden und im Sinne einer verbesserten individuellen Förderung hat die GSD 2018 gemeinsam mit dem Bildungsministerium in Saarbrücken für die Klassenstufen 3 und 4 eine Anpassung des Französischunterrichts auf den Weg gebracht.
Seit dem Schuljahr 2018/19 ist der Französischunterricht in den Klassenstufen 3 und 4 dreigliedrig organisiert. Finden Sie hier weitere Informationen.
