Aktualisierte Busfahrpläne

Geringfügige Anpassungen Sinz / Nennig bei der Hinfahrt

Auf der Fahrtroute von Sinz über Nennig nach Perl GSD gibt es eine geringfügige Neuerung bei den Abfahrtszeiten. 
Einzelheiten hierzu finden Sie in den aktualisierten Fahrplänen der Schulbusse (Stand 22.02.2023).


Fastnacht an der GSD

340 wunderschön kostümierte und gut gelaunte GSDler*innen feierten am "Fetten Donnerstag" in der Sporthalle der Grundschule Dreiländereck Fastnacht mit ihren Lehrerinnen, die offenbar gerade erst aus den Betten gefallen waren. Die Stimmung war toll, und von Müdigkeit keine Spur. Ein dreifach donnerndes "Allez Hopp" für alle Nachwuchs-Karnevalist*innen auf unserer Bühen, die mit Tänzen, Sketchen und Tricks erfreuten. Vielen Dank und Merci an alle, die sich auf doie Bühne gewagtr habenudn an diejenigen, die im Hintergrund geübt und mit vorbereitet haben. Es hat allen großen Spaß gemacht. 


Spendenübergabe durch die Malteser in der Ukraine

Hilfsgüter aus Perl in der Region Cherson eingetroffen

Aufgrund der Kriegssituation im Süden der Ukraine hat die Verteilung der Hilfsgüter, die wir in Perl gesammelt haben, sich etwas verzögert, aber ich bin sehr froh zu erfahren, dass unsere Spenden nun schlussendlich bei den Menschen und vor allem den Kindern angekommen sind. Anbei Photos von der Verteilaktion in der Region um Cherson. Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Mithilfe. (VZ)


Unter einem guten Stern....

Advent 2022 an der GS Dreiländereck

Aktionstag im Advent am 20.12.2022

Sternenregen - Verkaufsaktion für Kinder in Not am 15./16.12.22 an der GSD und am SLP

DANKESCHÖN allen, die zu diesem überwältigenden Erfolg beigetragen haben - Bäcker*innen, Verkäufer*innen und Leckermäulchen. 1515 € kamen dabei für den guten Zweck zusammen!


DANKESCHÖN

Spendenaktion für die Ukraine abgeschlossen

Bereits am 02. Dezember konnten Vertreter des Malteser-Hilfsdienstes Saarlouis an der GSD die dort für die Menschen in der umkämpften Ukraine gesammelten Spenden entgegennehmen.  Zusammen mit der Perler KiTa St. Quirinus und dem Schengen-Lyzeum haben wir uns als Schule an dieser auf privatinitiative hin entstandenen Aktion beteiligt. Herzlichen Dank auf diesem Weg und an dieser Stelle an alle, die dem Spendenaufruf gefolgt sind. Die Hilfsgüter wurden umgehend in das Krisengebiet gebracht und sollte inzwischen eingetroffen sein. 

 

Aktualisierte Fahrpläne

Geringfügige Änderungen der Abfahrtszeiten (ab 12.12.22)



Damit unsere Grundschulkinder künftig sicherer zur Schule kommen können, suchen wir Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer. Immer wieder ist die Verkehrssituation am Morgen rund um die Grundschule Dreiländereck unübersichtlich. Schulbusse fahren zur Haltestelle, halten an und scheren wieder aus. Viele Eltern sind zeitgleich mit ihren Fahrzeugen auf der Suche nach einer geeigneten Stelle, um ihre Kinder aussteigen und zur Schule gehen zu lassen. Für Kinder ist es schwierig, hier den Überblick zu behalten und alle potentiellen Gefahren im Blick zu haben. Aus diesem Grund suchen wir Erwachsene, die vor Unterrichtsbeginn den Fußgängerüberweg vor der Schule sichern. Das Projekt basiert auf einer Initiative des Familienbündnisses Merzig e.V., Träger ist die Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Merzig e.V.

 

 

Spendenaktion für die Ukraine

Sammelpunkt an der GSD - bis 23.11.23


Welche Schule für mein Kind....?

Elterninformation für Stufe 4 am Do., 24.11.2022 um 19.30 h


Schulneulinge '23

Informationen zur bevorstehenden Einschulung

Die  Anmeldung  der  künftigen  Schulneulinge  erfolgt  bis  zum  18.  November  2022.
Die Eltern der sogenannten "Pflichtkinder" werden dazu von der Schule angeschrieben,
wie im Amtlichen Bekanntmachungsblatt angekündigt.  

Elternbrief 

Schülerbogen zur Anmeldung 

Informationsblatt der FGTS

Merkblatt des RKI zum Infektionsschutz

 

Spendenaktion für die Menschen in der Ukraine

KiTa und GSD sammeln Hilfsgüter

Noch bis zum 23.November sammeln wir gemeinsam mit der KiTa Perl und dem SLP im Rahmen einer Spendenaktion für die Menschen in der Ukraine HIlfdgüter, die angesichts des nahen Winters im Kriegsgebiet dringend benötigt werden. . Der Malteser-Hilfsdienst wird die Spenden zeitnah in die Krisengebiete bringen, damit die Not der Menschen zumindest etwas gelindert werden kann.  Ein entsprechender Aufruf war bereits in der letzten "Mosella" abgedruckt; er findet sich aber auch noch einmal anbei. 
Gespendet werden können neben Hygieneartikeln und haltbaren Lebensmitteln viele weitere Dinge des täglichen Bedarfs. Sammelboxen stehen in den Eingangsbereichen der Schule. Wenn Sie die Aktion unterstützen möchten und so den Menschen in ihrer Not ein kleines Stück Hoffnung schenken möchten - bis Mittwoch, 23.November besteht noch die Gelegenheit dazu. Herzlichen Dank!

 

Benötigt werden Dinge des täglichen Grundbedarfs wie etwa Schlafsäcke, Isomatten, Windeln, Leuchten (batterie-oder akkubetrieben) für Innen und Außen, Powerbanks für Smartphones, Thermoskannen, Gasheizer, Wintersocken, Schals, Mützen, Handschuhe,   
Drogerie- und Hygieneartikel (Kinder- und Damenhygiene inbegriffen), Deodorant, Duschgel, Feuchttücher (auch für Babypflege), Kontaktlinsenflüssigkeit, Rasierzeug, Seife, Waschmittel, Shampoo, Spülung, Toilettenpapier, Papiertaschentücher, Küchenrolle, Zahnputzzeug, Verbandsmaterial, Pflaster.

Haltbare Lebensmittel wie beispielsweise Eintöpfe (Konserven), Energieriegel, Fertiggerichte, Fisch-, Fleisch und Wurstkonserven, Gemüsekonserven, Kaffee, Kekse, Baby- und Kindernahrung, Knäckebrot, Kondensmilch, Milchpulver, Marmelade, Mehl, Nudeln, Öl, Reis, Schokolade, Tee, Trockenobst, Nüsse, Trockenwurst, Zucker, Zwieback.

GSD ist Siegerschule bei "La chanson à l'école 2022"

Im Rahmen einer Feierstunde in den Sälen des Saarländischen Bildungsministeriums nahmen Staatssekretär Jan Benedyczuk und Generalkonsul Sébastien Gérard am 12.10.2022 die Preisverleihung anlässlich des diesjährigen Wettbewerbs "Chanson créative - La chanson à l'école" vor.
Mit ihrem international ausgerichteten Chansonprojekt erzielte die GSD den 1. Preis und freut sich über 1.000 €, die den Grundstock für weitere bilinguale Aktivitäten im musisch-kulturellen Bereich bilden werden. 

Herzlichen Dank für die Auszeichnung - aber ebenso an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Ohne die vielen engagierten Beiträge aus den einzelnen Klassen und die vorbildliche Kooperation unter den GSDler*innen wäre dies nicht möglich gewesen. 

 

 

 


Dankeschön! Villmols merci! Merci beaucoup!

Ein ganz besonderer ZIrkus prägte die Tage vom 07. bis 15. Oktober 2022 rund um die Grundschule Dreiländereck. Dank Circus Soluna und zahlloser Helfer*innen aus Elternschaft und Kollegium durfte die Schulgemeinschaft während dieser Woche eine Fülle an Erfahrungen sammeln und kann auf unvergessliche Erlebnisse zurückblicken. Es waren in der Tat Sternstunden mit einem Team, das den Kindern verspricht: Bei uns seid ihr die Sterne! Diese Sterne durften wir in der Zirkuswoche entdecken und zum Strahlen bringen. Auf dass uns dieses Leuchten in den Augen der Zirkuskünstler*innen auch noch nach Abschluss des Projekts in unserem bereichern möge!

Herzlichen Dank an dieser Stelle allen, die sich in irgend einer Weise für dieses Projekt eingesetzt haben und die das Team der GSD in der Zirkuswoche tatkräftig unterstützt und verstärkt haben. Merci! Es war großartig!

 



Zum Auftakt unserer Zirkuswoche vorab ein eindrucksvoller Beitrag zum "Zirkus mit Kinderaugen" von der Seite des Circus Soluna
Im Lauf des Projekts werden auch die GSD'ler*innen ihre Eindrücke festhalten und auf unserer Internetseite teilen. 
Zirkustagebuch Sonntag, 09.10.2022
Zirkustagebuch Montag, 10.10.2022
Zirkustagebuch Dienstag, 11.10.2022
Zirkustagebuch Mittwoch, 12.10.2022
Zirkustagebuch Donnerstag, 13.10.2022
Zirkustagebuch Freitag, 14.10.2022
Zirkustagebuch Samstag, 15.10.2022

Ein aufrichtiges Dankeschön und merci beaucoup der großen Helferschar, die das Circus Soluna-Zelt am Sonntag in Perl in wahrer Rekordzeit aufgebaut hat! So schnell habe man das noch nirgends hinbekommen......Na wenn das kein gutes Vorzeichen ist!  Ab Montag heißt es dann: Üben für die großen Vorstellungen am Freitag und Samstag. Daneben gibt es abwechslungsreiche Kreativ-Workshops für unsere kleinen Artist*innen. DAnke schon jetzt allen engagierten Eltern für die großartige Unterstützung bei den Workshops, aber auch im Blick auf die Bewirtung rund um die Gala-Vorstellungen am kommenden Wochenende. Freuen wir uns miteinander auf eine spannende Zirkuswoche!
Der Kartenverkauf für die vier Vorstellungen startet direkt am Montag und sollte bis MIttwoch / Donnerstag abgeschlossen sein. Restkarten gehen in den freien Verkauf an den Abendkassen. 

Aktuelles Update:

Das Soluna-Team bietet zudem am Donnerstag unter dem Motto "Zirkus aus dem Koffer" für alle interessierten Kinder und Eltern eine kleine Show an. Gehen wir davon aus, dass hier zwei Termine stattfinden werden. Näheres folgt zeitnah - dieser Programmpunkt obliegt ausschließlich den Zirkusleuten Katrin und Birger. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Also heißt es auch schon am Donnerstag: Manege frei, hereinspaziert!!!

Hinweis zur Gruppeneinteilung

Zwei große Gruppen werden in der "Zirkuswoche" das Programm für die Galavorstellungen einstudieren und daneben in verschiedenen workshops tätig sein.
Die Gruppeneinteilung sieht wie folgt aus: 

Gruppe A
Kinder aus den Klassen 1.1, 1.2, 1.3, 2.3, 3.2, 3.3, 4.2

Gruppe B
Kinder aus den Klassen 1.4, 1.5, 2.1, 2.2, 3.1, 3.4, 4.1, 4.3

Wichtiger Hinweis für Geschwisterkinder:
Maßgeblich ist die Gruppenzugehörigkeit des ältesten Kindes. Das jüngere Kind gehört dann automatisch der gleichen Gruppe an. 

 

Manege frei...........

Zirkusprojekt an der GS Dreiländereck vom 10.-15.10.22

"Manege frei" heißt es am 14. und 15. Oktober im Zirkuszelt an der GS Dreiländereck. Am Ende einer Projektwoche werden dann unsere Schulkinder zu Akteuren in den Galovorstellungen, die das Ende einer ungewöhnlichen Projektwoche bilden werden. Recht unverhofft konnten wir den Circus Soluna hierfür gewinnen und sind froh, dass wir nach den Corona - Einschränkungen der letzten Jahre gleich zu Beginn des Schuljahres einen besonderen Akzent setzen können - wenngleich die kurze Vorlaufzeit uns alle - das Team der GSD wie die Familien unserer Schüler*innen gleichermaßen - fordert und herausfordert. Ein Teil der nicht unerheblichen Kosten für das Projekt wird aus dem Förderprogramm "Aufholen nach Corona" finanziert. Der Rest wird über den Kartenverkauf und die Bewirtung am Ende des Projekts bestritten. 

Zur Vorbereitung der Trainingswoche ist eine entsprechende Schulung und Einweisung notwendig, damit die Lehrkärfte in der Projektwoche als Trainer*innen agieren können. Daher ist am Freitag, 07.10.2022, unterrichtsfrei. Betreuungskinder können wie in den Ferien die FGTS von 8.00 bis spätestens 17.00 h besuchen. Eltern, deren Kind normalerweise kein "FGTS-Kind" ist und die dadurch ein Betreuungsproblem an diesem Tag haben, wenden sich bitte an die Schule, damit hier eine Lösung gefunden werden kann. In jedem Fall ist Rückmeldung an die Schule über den Infobrief aus der "Ranzenpost" bis MIttwoch, 28.09. erforderlich. Vielen Dank.  

Mit dem Zeltaufbau am Sonntag, 09.10.2022 (zwischen 10.00 und 16.00 h) starten wir in diese besondere Woche. Die abschließenden Galavorstellungen finden am Freitag  (16.00 h / 18.30 h ) sowie am Samstag (10.00 h / 12.30 h) statt. Der Abschlusstag der Projektwoche (Samstag, 15.10.2022) zählt daher als Schultag, die Aufführung als verpflichtende Schulveranstaltung. Als Ausgleich hierfür ist Montag, 17.10.2022 schulfrei. Betreuung kann an diesem Tag leider nicht angeboten werden. Zudem laden wir am Samstag, 15. Oktober, zum gemeinsamen Feiern rund um Zirkuszelt und Schule ein.
Auf zahlreiche helfende Hände hoffen wir zuversichtlich und freuen uns schon jetzt auf Beteiligung und Begegnung.
Entsprechende Informationen und Abfragen zu Kuchenspenden, Standdiensten und Mithilfe beim Zeltauf- und -abbau folgen noch.

Elterninfo zum "Circus Soluna" an der GS Dreiländereck

Abfrage zu Standbesetzung und Kuchenspenden bei den Galavorstellungen am 14. und 15. Oktober

Wichtiger Hinweise für alle Eltern und Erziehungsberechtigten:
Merken Sie sich die Termine bitte schon jetzt vor, besonders
Freitag, 07.10.22 (unterrichtsfrei; Betreuung nach Anmeldung möglich)
Samstag, 15.10.22 (Schulveranstaltung)
Montag, 17.10.22 (Ausgleichstag, schulfrei, kein Betreuungsangebot) 



Ein Schultag an der GSD

Die Kinder dürfen ab 7.20 h ins Schulgebäude und gehen um 7.30 h mit ihren Lehrer:innen in die jeweilgen Klassen. 
Unterrichtsbeginn am Morgen ist um 7.40 h. 
Hofpausen sind von 9.10  - 9.35 h sowie von 11.05 - 11.30 h. 
In der ersten Schulwoche haben alle Klassen Unterricht bis 12.15 h.

Ab dem 12.09. ist Unterricht nach Plan; dann haben die Klassenstufen 1 und 2 jeden Dienstag und Donnerstag 6 Stunden (bis 13.00 h),
montags, mittwochs und freitags 5 Stunden (bis 12.15 h).
Die Klassenstufen 3 und 4 haben täglich außer am MIttwoch Unterricht bis 13.00 h. 

Nach dem Unterricht werden die Buskinder an die Haltestelle begleitet. 
Betreuungskinder gehen in die FGTS; die Neulinge werden bis zu den Herbstferien vom Betreuungspersonal an den Klassen abgeholt. 
Fußgänger verlassen das Schulgelände über den Weg an der Sparkassenfiliale vorbei oder über den Innenhof der Alten Schule (Zugang Kirschenstraße) und meiden in jedem Fall die PKW-Zufahrt von der Hubertus-von-Nell-Straße her. 

Impressionen vom Schuljahresende '21/22


Für die Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt jetzt eine spannende Zeit. Bevor es jedoch mit der Schule losgeht, muss der Weg dorthin gemeistert werden - und das ist oft gar nicht so leicht. Insbesondere den Jüngsten fehlen noch die Erfahrungen und das Gefahrenbewusstsein im Straßenverkehr. Zudem werden die Kinder von anderen Verkehrsteilnehmern leicht übersehen. Daher müssen wir gemeinsam alles für die Sicherheit des Schulwegs unserer Kinder tun. 

Schülerbeförderung ab dem 05.09.2022

Die neuen Fahrpläne sind da!

Schöne Ferien, auch aus dem MBK

Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot wünscht allen Schüler:innen, Lehrkräften und an den Schulen Beschäftigten schöne und erholsame Sommerferien.

Schulneulinge '22

Informationen zur bevorstehenden Einschulung

Die  Anmeldung  der  künftigen  Schulneulinge  erfolgt  bis  zum  18.  November  2022.
Die Eltern der sogenannten "Pflichtkinder" werden dazu von der Schule angeschrieben,
wie im Amtlichen Bekanntmachungsblatt angekündigt.  

Elternbrief 

Schülerbogen zur Anmeldung 

Informationsblatt der FGTS


Wir waren dabei! Dienstag, 28. Juni 2022 in Merzig

90 Läufer:innen der Stufen 2 und 4 beteiligten sich an den diesjährigen Schullaufmeisterschaften

Fast 4.000 Schüler:innen aus dem ganzen Saarland haben sich in Merzig zu einem sportlichen Wettkampf getroffen: Die saarländischen Schullaufmeisterschaften haben erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder stattgefunden.
Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk war vor Ort und hat die Athlet:innen angefeuert: "Die saarländischen Schullaufmeisterschaften sind seit vielen Jahren fester Bestandteil im Schuljahr. Dass das Event die letzten zwei Jahre ausfallen musste, war sehr schade und deshalb freue ich mich umso mehr, dass so viele motivierte Schülerinnen und Schüler an den Start gegangen sind."               (facebook)

Im Aktuellen Bericht vom Veranstaltungstag (ab 32. min ) waren die Schullaufmeisterschaften ebenfalls Thema für den SR.

Neues von der OnlineSchuleSaarland

Informationen zur Aktivierung der Messenger-Funktion bei OSS

Die neue App für unsere Schule: OSS-Messenger

Liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir die Schul-App OSS Messenger an unserer Schule einführen werden!
Die App ermöglicht es uns, sicher und datenschutzkonform miteinander zu kommunizieren.

Der OSS Messenger bietet für uns nicht nur einen Ersatz für den WhatsApp-Messenger und die Kommunikation per E-Mail:

  • Mit dem OSS Messenger haben wir nun eine eigene Cloud, die es uns ermöglicht, Unterrichtsmaterial, Hausaufgaben, Elternbriefe usw. digital mit Ihnen zu teilen.
  • Sie können in der App jederzeit den Stundenplan Ihres Kindes/Ihrer Kinder einsehen.
  • Die Videofunktion ermöglicht es uns, digitalen Unterricht und digitale Elternsprechzeiten abzuhalten.
  • Newsfeed: Sie erhalten alle wichtigen Informationen direkt auf Ihre Startseite!
  • Alle Links auf einen Blick: der OSS Messenger bündelt alle Websites, die für unsere Schule relevant sind. Zum Beispiel: Schul-Homepage, Mensa-Speiseplan, Online-Terminkalender, Lernplattformen uvm.

Der OSS Messenger steht Ihnen nicht nur als App, sondern auch als Web-App zur Verfügung. Das bedeutet, auch am PC kann der OSS Messenger ganz einfach über den Browser aufgerufen werden.

Das Unternehmen mit Sitz in Koblenz legt großen Wert auf einfache Bedienung und sichere Kommunikation. So werden ausschließlich deutsche Server genutzt und alle Datenschutz-Standards erfüllt.

Die neue App für unsere Schule: OSS-Messenger

L’application de notre école
The app for our school
L’app per la nostra scuola
La aplicación para nuestro colegio
Застосунок для нашої школи

 

 

 


OSS-Messenger ersetzt in Kürze die bisherige Ranzenpost

GSD als Pilotschule bei der Erprobung des neuen Messengerdienstes der OnlineSchuleSaarland OSS

Mit der Einführung des OSS-Messengers wird den Grund- und Förderschulen durch das Ministerium für Bildung und Kultur ermöglicht, die analoge Ranzenpost zu ersetzen: Der OSS-Messenger stellt ein benutzerfreundliches, agiles, sicheres und datenschutzkonformes digitales System für die Kommunikation zwischen Eltern, Schüler:innen, Lehrkräften und Schulen dar.

In den kommenden Tagen informiert die Schule die Eltern über die bevorstehende Neuerung im Rahmen des aktuell anlaufenden Pilotprojekts. Ab dem Schuljahr 2022/23 ist vorgesehen, dass der OSS-Messenger an allen Saar-Schulen genutzt wird. Kopierte Elternbriefe, Rückgabezettel, Whatsapp-Gruppen und Co. gehören dann weitgehend der Vergangenheit an. 

Weitere Informationen zum Messenger finden Sie auf der OSS-Seite. 

 

Allgemeine Informationen zur OnlineSchuleSaarland  finden sich auf dem Flyer des Bildungsministeriums zur OSS.

Unser Sportfest '22

23. Juni am SchengenLyzeum

Am Donnerstag, 23.Juni 2022, durften wir auf dem Gelände des SchengenLyzeums - verwaist durch den Luxemburger Nationalfeiertag - für Leben sorgen. Rund 300 Grundschüler:innen beteiligten sich am ersten Sportfest nach Corona - und zudem den ersten Bundesjugendspielen nach der Neuregelung. Bewirtet vom Förderverein und mit kurzweiliger Unterhaltung durch den Zauberer Markus Lenzen konnten die Kinder einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Vormittag erleben, der viel zu schnell vorbei ging und von den Kolleginnen ideal vorbereitet und organisiert war. Dafür allen ein großes Dankeschön, villmols merci et merci beaucoup!

Dieser Dank gilt nicht zuletzt auch allen Eltern, die dem Aufruf des Fördervereins gefolgt sind und den Kindern Muffins und trockenen Kuchen bereitgestellt haben. Lecker war's....

Nicht zu vergessen auch die Verantwortlichen am SLP, die uns den Außenbereich nebst den benötigten Räumlichkeiten bereitwillig zur Verfügung gestellt haben. Den Kindern hat es gefallen - und das Feedback war eindeutig:  Wir kommen wieder! Auf Wiedersehen am 23.06.2023 - dem nächsten Nationalfeierdaag, wenn es wieder heißt: Sportfest der GSD am SLP!


Freiwilligendienst an der GSD

Stellenangebote zum kommenden Schuljahr


Que la paix soit sur le monde.....

Internationales Chansonprojekt an der GSD

In den zurückliegenden Wochen haben die Kinder an der GS Dreiländereck in ihren jeweiligen Klassen verschiedene Lieder aus den unterschiedlichsten Ländern Europas einstudiert. Von allen eingeübt wurden die Europahymne und Mireille Mathieus "Mille Colombes", das beim abschließenden Videoprojekt von der ganzen Schulgemeinschaft gesungen wurde. Ein eindrucksvolles Bekenntnis zu einem grenzenlosen Europa und ein eindringlicher Wunsch nach einem Leben in Frieden. 

Anlässlich des Europatags am 09. Mai gab es verschiedene Akzente und Aktivitäten an der Schule. Neben der Probentätigkeit für das internationale Liederprojekt gab es ein deutsch-französisches Frühstück und die imaginäre Reise nach Paris mit Lili Potier und ihrem magischen Regenschirm.  

Bleibt der zeitlose Wunsch aus dem schon in der Überschrift zitierten Liedtext aus den Siebzigern, der nach wie vor und vielleicht auch mehr denn je Gültigkeit besitzt, wenn es dort heißt:

Faites un jour que tous les hommes 
redeviennent des enfants.

Demain c'est nous, et demain plus de guerre.
Demain partout, les canons
dormiront sous les fleurs.
Un monde joli est un monde
où l'on vit sans peur.

"Mille colombes" in der Originalversion von Mireille Mathieu  (1977) 

"Kids United Nouvelle Génération" interpretierten den Titel 2018.

 

In Kürze hier zu sehen und zu hören:      "Unser Chansonprojekt 2022"

Allen Beteiligten ein riesiges Kompliment und ein großes Dankeschön. Merci beaucoup! 

 

 

 

Perspektiven der Schulentwicklung an der GS Dreiländereck

Impulsreferat mit C.v.Winterfeld am 01.06.2022

Das Thema "Schulentwicklung" begleitet und beschäftigt uns seit Jahren -  die Schulgemeinschaft - Kinder, Lehrkräfte und Eltern inbegriffen; die Gemeinde als Schulträger mit den gewählten Repräsentant:innen in den kommunalen Räten und  Gremien ebenso wie Mitrabeiter:innen in der Gemeindeverwaltung; letztendlich alle Bürger:innen, die hier in der Gemeinde wohnen und leben. Auf der jüngsten Etappe wurde dieser Prozess begleitet durch den Hamburger Schulbauberater Christoph von Winterfeld. Die Weiterentwicklung der Schule ist Teil einer kommunalen Entwicklung, die letztlich alle angeht, die hier leben und arbeiten. Herr von Winterfeld wird seine Visionen einer möglichen Weiterentwicklung der GS Dreiländereck in einem öffentlichen Vortrag am 1. Juni im Vereinshaus vorstellen. 

Einladung des Schulträgers, Gemeinde Perl, zur Infoveranstaltung am Mittwoch, 01.Juni 2022 um 18 h im Vereinshaus in Perl.

 

Schulentwicklungsplanung
Detaillierte Informationen zur Schulentwicklungsplanung und Dokumente zum bisherigen Beratungs- und Bürgerbeteiligungsprozess finden Sie auf den Webseiten der Gemeinde Perl  unter www.verwaltung.perl.saarland/ schulentwicklung.



Wegfall von Test- und Maskenpflicht seit Montag, 09. Mai '22

Neue Corona-Regelungen an den Schulen des Saarlandes


Förderverein der GSD beim Europafest in Schengen I 08.05.2022

Am Sontag, 08.Mai 2022, beteiligt sich der Förderverein der Grundschule Dreiländereck mit einem Kuchenverkauf am internationalen Europafestival in Schengen.
Dank an alle, die durch eine Kuchensprende und ihre Mitarbeit schon im Vorfeld einen Beitrag hierzu leisten und  "Herzlich Willkommen" am Sonntag in Schengen! 
Organisatorische Hinweise (etwa zur Abgabe der Kuchenspenden) finden Sie im Infobrief des Fördervereins
Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen! Bis Sonntag!

Update: 
Ein herzliches Dankeschön richtet das Fördervereins-Team der GS Dreiländereck an alle, die den tollen Erfolg beim ersten Europafest ermöglicht haben - sei es durch Kuchenspenden, tatkräftige Mithilfe bei Auf- und Abbau oder Verkauf sowie bei allen Gästen. Merci beaucoup, Dankeschon, villmols Merci!

 

 

"Lili Potier à Paris" 11.05.2022

Globe Théâtre an der GS Dreiländereck

Lili Potier, eine kluge Frau aus der Normandie, besichtigt die ewige Stadt : Paris. In dieser Stadt verliert sie ihren magischen Regenschirm. Sie ruft den lustigen Detektiv Charles Dupin an.Sie suchen dieses Objekt durch die Stadt. Lili und Charles müssen zusammen arbeiten, um diesen magischen Regenschirm wieder zu finden. Eine Reise durch Phantasie beginnt …

Für die Kinder der GS Dreiländereck geht es am Mittwoch, 11.Mai '22, auf diese fantastische Reise durch Paris.

 


Europawoche an der GS Dreiländereck

semaine européenne à l'école de Perl

Der 22. Januar 1963 ist mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags ein wichtiger Schritt auf dem gemeinsamen Weg der beiden Nachbarländer Frankreich und Deutschland. Seither konnte die darin besiegelte Freundschaft stetig ausgebaut und vertieft werden. Hier im Dreiländereck wird das in den KiTas und Schulen schon für die Kleinsten erfahrbar. Sie er-leben die Deutsch-Französische Freundschaft ganz selbstverständlich in ihrem Alltag. Wesentliche Schlüssel sind dabei die Sprache des jeweiligen Nachbarn sowie das wechselseitige Wissen um kulturelle Eigenheiten und Bräuche. Beides hat seinen festen Sitz im Schulleben unserer GSD‘lerInnen. 
So war denn auch zum Ende des 1. Halbjahres bereits vorgesehen, um den 22.01. herum im Rahmen einer Deutsch-Französischen Woche besondere Akzente zu setzen und die Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern zu betonen. Pandemiebedingt kam es im Winter jedoch anders; das deutsch-französische Frühstück war nur noch jahrgangsinter möglich; lediglich das gemeinschaftliche Kunstprojekt konnte durchgeführt werden.
Nun ist der 9. Mai als Jahrestag der Schuman-Erklärung ein weiteres wichtiges Datum und stellt als "Europatag" Frieden und Einheit in Europa in den Vordergrund. Mit der nach ihm benannten Erklärung stellte 
Robert Schuman bereits 1950 die Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vor, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. So gilt Robert Schumans Vorschlag als Geburtsstunde der Europäischen Union.
 

Aufgeschoben, nicht aufgehoben - am 9. Mai ist Europatag....... Vom 9. bis 13. Mai werden wir den Blick noch über die Deutsch-Französische Freundschaft hinaus auf Europa ausweiten.
Am Mittwoch, 11.05.22 nimmt uns das GlobeTheatre57 mit auf eine imaginäre Reise in die französische Hauptstadt, wenn es heißt „Lili Potier à Paris“. Zuvor gibt es für alle ein gemeinsames deutsch-französisches Frühstück. 
"La chanson à l'école" wird dahingehend erweitert, dass jede unserer 13 Klassen für die Europawoche einen Liedbeitrag in einer europäischen Sprache einstudiert und aufführt, bevor alle miteinander die Europahymne anstimmen. Gespannt sehen wir dieser Woche entgegen. Herzlichen Dank schon vorab für die Ideen und die Vorbereitung. 

Elterninfo der GS Dreiländereck zur Europawoche

 

 



Krieg in der Ukraine.....

Informationen für Kinder zu einem ernsten und schwierigen Thema

Seit dem 24. Februar beherrscht die Situation in der Ukraine die Berichterstattung in sämtlichen Medien. 
Kindern bleibt dies nicht verborgen; sie haben und stellen Fragen zu diesen unsäglichen und für uns unvorstellbaren Vorgängen. 
Wo finden sich sensible und kindgerechte Antworten und Informationen? 

Frag mal die Maus...... Diesmal sind es keine Lach- und Sachgeschichten, sondern Informationen rund um den Krieg in der Ukraine, die der WDR auf seiner Internetseite bereithält. Hier finden sich auch Tipps zum Umgang mit der Nachrichtenflut - und wenn die Sorgen und Nöte den Kindern zu schaffen machen. 
Zum Thema "Krieg in der Ukraine" heißt es dort: "Seit einigen Tagen ist Krieg in der Ukraine. Falls du wissen möchtest, was los ist, findest du hier einen ersten Überblick. Wir geben dir einige Tipps, wo du weitere aktuelle Informationen für Kinder findest und was du tun kannst, wenn dir die Nachrichten zu große Sorgen machen. Außerdem kannst du uns wie immer deine Fragen stellen. Schreib uns einfach an maus@wdr.de oder per Post an Die Maus - 50614 Köln."

ZDF tivi logo! greift das Thema ebenfalls auf und titelt: Krieg in der Ukraine - Das ist passiert
Schon seit langer Zeit  streiten Russland und die Ukraine. Jetzt hat das russische Militär die Ukraine angegriffen. Hier erfahrt ihr das Wichtigste über die Situation. 
Zudem findet ihr hier Tipps, wenn ihr durch die Nachrichten beunruhigt seid.

Unter Kika-aktuell gibt es ebenfalls Antwort auf Fragen zum Krieg in der Ukraine. "Das russische Militär greift die Ukraine an. Soldaten kämpfen, Häuser brennen, Menschen flüchten. Uns erreichen dazu viele Fragen von euch. "KUMMERKASTEN"-Beraterin Sabine und Sophia Hoffmann, Professorin für Konfliktforschung, geben Antworten."   

Kindernachrichten - immer sonntags auf SR 1
Ab kommenden Sonntag, 22. Mai, wird es die Deutsch-Französischen SR 1-Kindernachrichten regelmäßig auch in ukrainischer Sprache geben: im Radio um kurz nach halb zehn und auf SR1.de in voller Länge zum Hören und Lesen bereits ab 6.00 Uhr. 
Die Kindernachrichten in der SR 1-Familiensendung „Domino“ gibt es seit jetzt zwölf Jahren. Darin werden aktuelle Themen der Woche in kindgerechter Sprache aufbereitet und erklärt – die sensationelle Entdeckung eines Schwarzen Lochs in der Milchstraße ebenso wie das Phänomen der zunehmenden Inflation. Die SR 1-Kindernachrichten sind ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis. Dieses Angebot richtet sich besonders an die mehr als 1.100 ukrainischen Kinder, die derzeit im Saarland zur Schule gehen, aber natürlich auch an alle anderen Hörerinnen und Hörer.

 

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Die Seite „Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch“ bietet Hinweise zur Thematisierung des Krieges in der Familie.

Wie kann man Kindern die aktuelle Krise erklären? Antworten auf diese Frage gibt es im Interview des WDR mit der Psychologin Elisabeth Raffauf. 

Update: Unzählige Kinder haben bereits die Ukraine verlassen und suchen Zuflucht und neue Heimat - auch im Saarland.
Gut möglich also, dass sie demnächst auch Teil unserer Schulgemeinschaft werden, wenn sie in der Gemeinde Wohnung finden. Zum Thema "Geflüchtete Kinder müssen Saar-Schulen besuchen" berichtet der SR am 23.03.2022.

Ministerin Streichert-Clivot bezieht ebenfalls Stellung zu diesem aktuellen Thema. Auf der Facebookseite des Ministeriums heißt es: "In den kommenden Monaten werden wahrscheinlich tausende Kinder aus der Ukraine im Saarland Schutz vor dem Krieg suchen. Sie müssen in das saarländische Bildungs- und Betreuungssystem integriert werden. Zum Austausch hierzu und zur Abstimmung der damit verbundenen Aufgaben im Land hat die Bildungsministerin zu einem runden Tisch "Ukraine und Schule" eingeladen."

Eine Sammlung der wichtigsten Fragen rund um den Schulbesuch in Deutschland hat das Bildungsministerium in deutscher und ukrainischer Sprache bereitgestellt. 
" Willkommen im Saarland! Sicher haben Sie jetzt viele Fragen zum Schulbesuch Ihres Kindes. Hier haben wir die wichtigsten grundsätzlichen Informationen für Sie zusammengestellt – sie sollen der ersten Orientierung dienen und das Ankommen im Saarland erleichtern. Wir sind für Sie da! (.....)"

Wichtige Informationen zum Schulbesuch in Deutschland stellt der Landkreis Merzig-Wadern ebenfalls zur Verfügung. 
Finden Sie hier den Schulratgeber "Mein Kind geht in die Schule" in russischer Sprache.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 


FSJ und BFD an der GS Dreiländereck

Jetzt bewerben fürs Schuljahr 2022/23

Im DRK-Landesverband Saarland ist ab dem 01.08.2022 ein Platz in der Grundschule Dreiländereck Perl im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und ein Platz im Freiwiligen Sozialen Jahr (FSJ) frei. Der Einsatz findet in der Grundschule im Rahmen eines Schulbegleitdienstes statt. 

Sie haben Intresse? Hier finden sie weitere Informationen. 
 

Programmänderung

Deutsch-Französische Woche nur eingeschränkt realisierbar

Die aktuelle Situation zwingt uns dazu, die für Mittwoch vorgesehene Theateraufführung "Lili Potier à Paris" auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Auch ist es momentan nicht angebracht, den Kindern jahrgangsstufenintern ein großes deutsch-französisches Frühstücksbuffet anzubieten. Wir hoffen, dass wir im Frühjahr Ersatztermine hierfür finden werden. 

Nach derzeitigem Planungsstand werden wir die Woche rund um den Europatag am 09. Mai als "Europawoche" gestalten. Dann geht es am 11. Mai mit Lili Potier nach Paris, und das deutsch-französische Frühstück wird die Woche am Freitag beschließen.      (Stand März 2022)

Deutsch-Französische Woche '22 an der GS Dreiländereck

semaine franco-allemande 2022 à l'école de Perl

Der 22. Januar 1963 ist mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags ein wichtiger Schritt auf dem gemeinsamen Weg der beiden Nachbarländer Frankreich und Deutschland. Seither konnte die darin besiegelte Freundschaft stetig ausgebaut und vertieft werden. Hier im Dreiländereck wird das in den KiTas und Schulen schon für die Kleinsten erfahrbar. Sie er-leben die Deutsch-Französische Freundschaft ganz selbstverständlich in ihrem Alltag. 
Wesentliche Schlüssel sind dabei die Sprache des jeweiligen Nachbarn sowie das wechselseitige Wissen um kulturelle Eigenheiten und Bräuche. Beides hat seinen festen Sitz im Schulleben unserer GSD‘lerInnen.

Die Tage um den 22. Januar herum laden ein, diese Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern besonders zu betonen und zum Ende des ersten Schulhalbjahres im Rahmen einer Deutsch-Französischen Woche vom 24. bis 18.01.22 besondere Akzente zu setzen. Am Mittwoch, 26.01.22 nimmt uns das GlobeTheatre57 mit auf eine imaginäre Reise in die französische Hauptstadt, wenn es heißt „Lili Potier à Paris“. 
Am Donnerstag findet jeweils jahrgangsstufenintern ein deutsch-französisches Frühstück für alle SchülerInnen statt. Zudem arbeiten die Kinder in dieser Woche an einem gemeinschaftlichen Kunstprojekt. À l'amitié!

Wegen der aktuellen Entwicklung müssen wir von der ursprünglichen Planung Abstand nehmen. Lili Potier wird uns später durch Paris begleiten, und das Frühstück muss in eingeschränkter Form stattfinden. Hoffen wir auf einen Nachholtermin, wenn die PAndemiesituation uns dies ermöglicht. 


ADVENTure

Das Event im Advent - jeden Freitag an der GSD

Ein heller Stern, der Menschen zusammenführt - Kinder aller Klassen, die sich am frühen Morgen mit Lichterketten in den Händen im Freien zu einer Sternformation zusammenfinden. Dicke rote Kerzen und Petit Papa Noël künden, dass Weihnachten nicht mehr weit ist. Wenn es dann auch noch heißt: Der Nikolaus ist hier.... - dann leuchten nicht nur die Augen der Erstklässler. ADVENTure - so ist dieses Mini-Event im Advent überschrieben, das jeden Freitag in der Vorweihnachtszeit stattfindet. 

In Kürze folgen Impressionen vom Besuch des Nikolaus an der GS Dreiländereck. Léiwe Kleeschen.......

 

 

Wechsel an der Spitze beim Förderverein GS Dreiländereck e.V.

Mitgliederversammlung am 14.12.21 wählt neuen Vorstand


Theaterfahrt nach Saarbrücken

Besuche im SST am 07.12. und 13.12.2021


          
Im Dezember 2019 konnten wir den Kindern bislang zum letzten Mal eine Theaterfahrt ins Große Haus des Saarländischen Staatstheaters anbieten. Aktuell steht eine moderne Inszenierung von „Don Quixote“ auf dem Spielplan, und für das diesjährige Weihnachtsstück „Donkey der Schotte und das Pferd, das sich Rosi nannte“ ist es gelungen, ein ausreichendes Kontingent für die Stufen 1und 2 sowie 3 und 4 zu erhalten. Gewiss setzt das unkalkulierbare Pandemiegeschehen auch hier schon wieder erste Fragezeichen; auf der anderen Seite kam aus dem Kreis der Elternvertreterinnen der klare Auftrag, den Kindern eine möglichst schöne Vorweihnachtszeit zu ermöglichen – nach den Entbehrungen der beiden letzten Jahre. Diesem Wunsch kommt die Schule gerne nach. 

Termine für die Besuche im Saarländischen Staatstheater:
Dienstag, 07.12.2021 für die Stufen 1 und 2
Montag,13.12.2021 für die Stufen 3 und 4

Informationen zur Inszenierung des diesjährigen Weihnachtsstücks  „Donkey der Schotte und das Pferd, das sich Rosi nannte“ finden Sie auf der Seite des SST. 

Bildnachweis:      Donkey der Schotte | Foto: Astrid Karger

Elterninformation der GSD zur Theaterfahrt '21

 

 


Anmeldung der Neulinge für 2023/24

Die  Anmeldung  der  künftigen  Schulneulinge  erfolgt  bis  zum  18.  November  2022.
Die Eltern der sogenannten "Pflichtkinder" werden dazu von der Schule angeschrieben,
wie im Amtlichen Bekanntmachungsblatt angekündigt.  

Elternbrief 

Schülerbogen zur Anmeldung 

Informationsblatt der FGTS

 


Herzlich willkommen bei der Grundschule Dreiländereck in Perl,
bienvenue à l’école de Perl,
häerzlech wëllkomm an eiser Schoul!

Schön, dass Sie bei uns reinschauen. Schön, dass wir Ihnen unsere neu gestalteten Seiten vorstellen können. Schön, dass Sie sich für uns und unsere Arbeit für die Kinder in der Gemeinde Perl interessieren.

Der aktuellen Lage geschuldet finden Sie insbesondere eine Vielzahl an Informationen und Anregungen für die derzeitige Situation, die uns alle in besonderem Maß herausfordert.

Viel Spaß beim Blättern und Stöbern – wenngleich die Seite noch im Aufbau begriffen ist.


Aktuelles rund um die Grundschule

Den Lockerungen im öffentlichen Bereich folgend, gelten seit dem 1. Oktober 2021 für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und das sonstige…

Weiterlesen

Wegfall der allgemeinen Maskenpflicht

Weiterlesen

Impressionen vom Schuljahresende 2020/21

Weiterlesen

Auch nach den Sommerferien wird die Testregelung mit zwei Testungen pro Woche an den saarländischen Schulen für weitere 14 Tage gelten. Das hat der…

Weiterlesen

Alle Meldungen anzeigen

Termine im Schuljahr 2022/23

Die aktuellen Ferientermine auf einen Blick:

Ferientermine

Erster Schultag: Mo., 05.09.2022

 

Herbstferien:   Mo., 24.10.2022 - Fr., 04.11.2022

Weihnachtsferien: Do., 22.12.2022 - Mi., 04.01.2023

Fastnachtsferien: Mo.,20.02.2023 - Fr., 24.02.2023

Osterferien: Mo., 03.04.2023 - mi., 12.04.2023

Pfingstferien: Di., 30.05.2023 - Fr., 02.06.2023

Sommerferien: Mo., 24.07.2023 - Fr., 01.09.2023

 

Unterrichtsfreie Tage und bewegliche Ferientage

03.10.2022 (Mo):  Tag der Deutschen Einheit

18.05.2023 (Do.): Christi Himmelfahrt

29.05.2023 (Mo):  Pfingstmontag

08.06.2023 (Do.): Fronleichnam
 

Noch zu terminieren:

Gemeinschaftstag des Kollegiums 

Beweglicher Ferientag nach Beschluss der Schulkonferenz
 

 

Schulische Termine

Entscheidungen über besondere schulische Veranstaltungen und Termine fallen zu gegebener Zeit in Abhängigkeit der pandemiebedingten Gesamtentwicklung.

 

Termine im Schuljahr 2022/23

Die aktuellen Ferientermine auf einen Blick:

Ferientermine

Erster Schultag: Mo., 05.09.2022

 

Herbstferien:   Mo., 24.10.2022 - Fr., 04.11.2022

Weihnachtsferien: Do., 22.12.2022 - Mi., 04.01.2023

Fastnachtsferien: Mo.,20.02.2023 - Fr., 24.02.2023

Osterferien: Mo., 03.04.2023 - mi., 12.04.2023

Pfingstferien: Di., 30.05.2023 - Fr., 02.06.2023

Sommerferien: Mo., 24.07.2023 - Fr., 01.09.2023

 

Unterrichtsfreie Tage und bewegliche Ferientage

03.10.2022 (Mo):  Tag der Deutschen Einheit

18.05.2023 (Do.): Christi Himmelfahrt

29.05.2023 (Mo):  Pfingstmontag

08.06.2023 (Do.): Fronleichnam
 

Noch zu terminieren:

Gemeinschaftstag des Kollegiums 

Beweglicher Ferientag nach Beschluss der Schulkonferenz
 

 

Schulische Termine

Entscheidungen über besondere schulische Veranstaltungen und Termine fallen zu gegebener Zeit in Abhängigkeit der pandemiebedingten Gesamtentwicklung.

 

Regelung bei Ferienbeginn:

Am letzten Schultag vor den Ferien ist für alle Klassen planmäßig Unterricht bis zur 5. Stunde.
Bei Zeugnis­ausgabe endet der Unterricht nach der dritten Stunde um 10.20 Uhr.



Sekretariat / Schulleitung

Öffnungszeiten & Kontakt

Montag bis Freitag:  
Kernzeit von 7:30 - 11:30 Uhr

Tel.: +49 6867 560022
Fax: +496867 560023
E-Mail: gs-dreilaendereck(at)gs-perl.de